Mniobia magna, ein augenloses Rädertier, rädernd. Fokus auf die Dorsalseite |
 |
Mniobia magna, weiteres Exemplar (15.11.2012) mit breiter Wimperkrone. Fokus auf das (teilweise) grünliche Magenrohr |
|
 |
Mniobia magna, (15.11.2012) mit Fokus auf die Ventralseite des Räderorgans, erkennbar ist außerdem das Gehirn (Br) |
 |
Mniobia magna, an der gekrümmten Form des kriechenden Tiers erkennt man spannerraupenartige Bewegung |
 |
Mniobia magna, Ausschniit aus obigem Bild. Man erkennt die Räderscheiben mit den Papillen der Tastborsten |
|
Mniobia magna, links: Rüssellamelle und Öffnung, durch die das Räderorgan ausgestülpt wird.rechts: Fokus auf den Fuß mit Haftplatte und Sporen. |
|
Mniobia magna, Fuß; links: Fokus auf die Sporen. Erkennbar ist das Ende des Magenrohrs bzw. Darm, der in die Blase mündet. Erkennbar ist weiter ein Nepridialkanal |
 |
Mniobia magna, Kauer |
 |
 |
Mniobia magna, Fokus auf die Kutikula, Ausschnitt aus dem Bild darüber |
|
|
Fundort: Allee in Marina di Torre del lago P. / Toskana/ Italien, |
Habitat: Moos auf Baum, zusammen mit Didymodactylos carnosus |
Datum: 1.11.2012 |
|
|
Allgemeiner Aufbau eines Rädertieres >>> |
|